Betroffene informieren Betroffene
Bisher standen hier alle alten Ausgaben im pdf-Fromat zur Verfügung. Aus technischen Gründen können wir dies leider nicht mehr anbieten. Die Inhalte der jeweiligen Hefte sind jedoch nach wie vor auf den folgenden Seiten einsehbar.
Bei Bedarf senden Sie bitte eine email an info@projektinfo.de. Wir melden uns dann umgehend bei Ihnen und senden Ihnen das jeweilige Heft gerne zu!
Mitglieder erhalten die mehrmals jährlich erscheinende Publikation "Projekt Information" automatisch per Post (im neutralen Umschlag) oder wahlweise per Email (pdf-Format) zugesandt.
Projekt Information November / Dezember 2024
Geplante Aktualisierung der UK-PrEP-Richtlinien zur öffentlichen Diskussion
Die aktuellen PrEP-Leitlinien sind teilweise etwas unübersichtlich und unterscheiden nach Geschlechtern. Nun scheint sich einiges zu ändern.
Keine Wideraufnahme der Kreditvergabe an Uganda! Offener Brief an Weltbankchef Banga
Die Situation von LQBTQI+-Menschen in Uganda ist unerträglich. Das, was die Weltbank nun plant, macht es nicht besser.
Heilung von HIV heute: Hype oder Hoffnung?
Bei jeder großen HIV-Konferenz wird wieder ein:e Geheilte:r vorgestellt. Doch wie weit sind wir wirklich, welche Ansätze werden verfolgt und was sind die möglichen Risiken?
Projekt Information September / Oktober 2024
Welt-Aids-Konferenz 2024 vom 21.-26.07.2024 in München
Eine Welt-Aids-Konferenz auf deutschem Boden! Da gibt es viel zu berichten!
Die Internationale Aids-Konferenz in München – Put People First!
Frauen wurden und werden in vielen Bereichen vernachlässigt - auch im Falle von HIV. Das muss sich ändern!
Was für eine Woche! Eindrücke von der Welt-Aids-Konferenz
Noch ein Bericht von der Welt-Aids-Konferenz aus einer weiteren Perspektive.
Projekt Information Juli / August 2024
CRISPR HIV-Gentherapie enttäuscht in früher Studie
In den Medien sind "Genscheren" gegen HIV immer für Schlagzeilen gut. Der erste Versuch war aber nur mäßig erfolgreich.
Was Menschen und Infektionen bewirken
Die Welt-Aids-Konferenz in München wirft ihre Schatten voraus. Zeit für eine Reflektion.
Rückblick auf die 24. Fachtagung HIV und Schwangerschaft
Schwangere Frauen sind von den meisten klinischen Studien ausgeschlossen. Deshalb dauert es manchmal etwas länger, bis Empfehlungen vorliegen.
Projekt Information Mai / Juni 2024
Was war neu auf der CROI 2024?
Eine der wichtigsten Konferenzen zu HIV fand dieses Jahr in Denver, Colorado, statt. Wie immer gibt es viel zu berichten!
Zehn Jahre Dolutegravir: Resistenzen sind nicht häufig, aber Aufmerksamkeit ist geboten
Vor zehn Jahren begann der Integrasehemmer Dolutegravir die HIV-Behandlung zu revolutionieren. Wie sehen wir diese Substanz heute?
Wie Evangelikale aus den USA der Homophobie in Afrika zum Aufschwung verhelfen
Wenn Politik sich die Religion zu Nutze macht, ist das selten erfreulich. Besonders perfide sind solche Bestrebungen derzeit in Afrika.
Projekt Information März / April 2024
Die Fallstricke empfindlicher Viruslast-Tests für Menschen mit HIV
Ist die Viruslast „nicht nachweisbar“, unter 20, 40, 50 oder 200 Kopien/ml? Und was gilt eigentlich gemäß „U=U“ als „nicht ansteckend“? Aufklärung tut not!
Unterschiedliche Wahrnehmung von Nebenwirkungen durch Menschen mit HIV und ihre Behandler:innen
Menschen mit Erkrankungen und ihre Behandelnden haben manchmal eine unterschiedliche Sicht der Dinge.
Erste Ergebnisse von Gen-Therapie-Studien: Was können wir lernen?
Niemand hat erwartet, dass die ersten Studien gleich ein voller Erfolg werden. Doch diese Ergebnisse geben zu denken!
Projekt Information Januar / Februar 2024
Auch das noch: Höhere COVID-19-Re-Infektionsrate bei Menschen mit HIV
Corona? War da was? Wir hatten es so schön verdrängt. Doch die Fallzahlen nehmen wieder zu.
Entkriminalisierung der Homosexualität und deren positive Auswirkungen auf die HIV-Arbeit
Immer noch kriminalisieren viele Länder eine gleichgeschlechtliche Lebensweise.
19. Europäischer Aids-Kongress 2023 (EACS) in Warschau vom 18.-21. Oktober 2023
Neben wichtigen Studienergebnissen stand bei diesem Kongress vor allem die Lebensrealität von Menschen mit HIV im Vordergrund.
©